Politische Aufstellungen

 

Interesse an Politik bzw. politischen Vorgängen begleitet mich schon mein Leben lang. In Zeiten zunehmender Verunsicherung vieler Menschen gegenüber dem Thema Politik mit all seinen Facetten und den gravierenden Herausforderungen, die sich der Gesellschaft stellen, möchte ich gerne einen Beitrag zur besseren Verständigung leisten.

Politische Aufstellungen, so wie ich sie durchführe, haben das Ziel der persönlichen Meinungsbildung innerhalb und außerhalb von politischen Organisationen. Mit der Methode der Politischen Aufstellung biete ich einen Freiraum zur sensiblen Erhellung und Klärung von politischen Themen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein tieferes und umfassenderes Verständnis für ihre Anliegen und Fragestellungen.

Meiner Auffassung dieser Arbeit liegt ein demokratischer Ansatz zugrunde, der darin besteht, dass die Verantwortung für den Prozess von der gesamten Gruppe und nicht von einer einzelnen Leitungsperson getragen wird. Diese Arbeitsweise ist demnach von vorneherein geprägt von Selbstverantwortung und Selbstbestimmung der Teilnehmenden.

    Die Aufstellungen haben Workshopcharakter, der in drei Phasen unterteilt werden kann:

    1. Eingrenzung der Fragestellung und Bestimmung der zu bearbeitenden Elemente

    • Von den einzelnen Teilnehmern werden konkrete Themen in die Gruppe eingebracht, z.B. Bildungssystem, gesundheitspolitische Fragen, Flüchtlingspolitik, europäische Fragen, Frieden, Freiheit versus Diktatur, Wähler- und Nichtwählerproblematiken, Geldverteilung und soziale Sicherung etc.
    • die Auswahl der zu bearbeitenden Themen wird gemeinsam beschlossen und evtl. durch einen Teilnehmer/in konkret vorgestellt
    • Die Teilnehmer der Gruppe überlegen gemeinsam, welche Elemente oder Variablen für die Aufstellung benötigt werden.

    2. Die Aufstellung

    • Die vorher festgelegten Elemente werden durch die Stellvertreter im Raum dargestellt. Die Fähigkeit der stellvertretenden Wahrnehmung bezieht sich auch auf abstrakte Begriffe wie Freiheit, Demokratie, Diktatur, Macht, Harmonie etc.

    Dialogrunde

    • Nach der Aufstellung tauscht sich die Gruppe darüber aus, was in der Aufstellung gesehen, erlebt, gefühlt wurde.
    • Es werden weitere Schritte diskutiert und präzisiert, die durchaus für die verschiedenen Teilnehmer unterschiedlich sein können.

     

    Für wen Politische Aufstellungen interessant sind:

    • Politisch bzw. gesellschaftspolitisch interessierte Menschen
    • Politische Stiftungen
    • demokratische Parteien
    • Vereine / Verbände mit politischem Kontext
    • Schulen

       

    Angebot

    • Offene Workshops für alle Interessierten:

    Politische Aufstellungen führe ich in Bad Sulza in Thüringen, Bad Schandau in Sachsen und Falkensee bei Berlin durch.

    Die Workshops werden von Marion Schneider (MS@toskanaworld.net) organisiert.
    Die Termine finden Sie unterAktuelles.

      • Aufstellungsseminare
        für Parteien, Stiftungen, Vereine und Verbände, Schulen etc..

      Anhand bestimmter Anliegen und Interessen führe ich Seminare im Auftrag der jeweiligen Organisation durch.